Die Bedeutung einer modernen Elektroinstallation in Altbauten und wie sie den Alltag verbessern kann ist nicht zu unterschätzen. In vielen Altbauten sind die Elektroinstallationen veraltet und nicht mehr für die Anforderungen unserer heutigen, technikorientierten Welt ausgelegt.
Früher wurden Steckdosen sparsam verbaut, und in Räumen wie Badezimmern oder Abstellräumen wurde teilweise gänzlich auf sie verzichtet. Auch Stromkreise entsprechen nicht mehr den aktuellen Normen, was dazu führen kann, dass es schnell zu Überlastung der Leitungen kommen kann, sobald zu viele Geräte angeschlossen sind. Durch Überlastung der alten Elektroinstallationen drohen sogar Stromausfälle und allgemeine Brandgefahr.
Durch eine professionelle Elektrosanierung können Sie nicht nur die Sicherheit Ihres Altbaus erhöhen, sondern auch von den Vorteilen moderner Technik profitieren. Erleben Sie Komfort, Energieeinsparung und eine zuverlässige Stromversorgung für all Ihre elektronischen Geräte. Lassen Sie sich von uns beraten, wie eine Elektrosanierung Ihren Altbau aufwerten kann.
Elektrosanierung in Altbauten: Warum ist sie notwendig?
Überlastung des Stromnetzes: In vielen Altbauten befinden sich zu wenige Steckdosen, um die heutige Art der Nutzung von Elektrogeräten zu ermöglichen. Die Folge: Steckdosenleisten werden eingesetzt, was zu einer Überlastung der Stromkreise und im schlimmsten Fall zu einem Schwelbrand führen kann.
Sicherheitsrisiken: Veraltete Elektroinstallationen können für die Bewohner zu einer Gefahr werden, insbesondere wenn die elektrischen Leitungen überlastet oder überhitzt sind.
Erlöschen des Bestandsschutzes: Bei einem Defekt oder größeren Änderungen in der Elektroinstallation erlischt der Bestandsschutz, und eine Modernisierung ist erforderlich.
Elektrosanierung in Altbauten: Worauf ist zu achten?
Bestandsschutz: Grundsätzlich gilt der Bestandsschutz für elektrotechnische Anlagen, wenn die "elektrische Anlage zu ihrem Errichtungszeitpunkt den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprochen hat". Allerdings erlischt der Bestandsschutz bei Defekten oder größeren Änderungen, und eine Modernisierung ist notwendig.
Faustregel für Erneuerung: Elektroleitungen sollten nach 30 bis 50 Jahren erneuert werden, Schalter bereits nach 20 bis 40 Jahren, da bewegliche Teile schneller verschleißen.
DIN 18015-2 und RAL-Ausstattungswerte: Die Elektroinstallation sollte nach DIN 18015-2 auf ein heute gültiges Sicherheitsniveau gebracht und erneuert werden. Idealerweise wird die Modernisierung mit den RAL-Ausstattungswerten ergänzt, die eine bestimmte Anzahl von Stromkreisen, Anschlüssen und Steckdosen vorsehen.
Ob Komfort, Energieeinsparung oder Sicherheit – eine Elektrosanierung in Altbauten ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Lassen Sie sich von uns beraten, welches Sanierungskonzept am besten zu Ihrem Altbau passt, und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.